RICHTIG SITZEN IST EINE FRAGE DER EINSTELLUNG

BENSEGGER INTERVIEW: BROTHER INTERNATIONAL GMBH | „DIE ZUKUNFT IM BÜRO“
31. Mai 2017
NEWSLETTER 2.2017 – BEWAHREN SIE EINEN KÜHLEN KOPF!
19. Juni 2017
BENSEGGER INTERVIEW: BROTHER INTERNATIONAL GMBH | „DIE ZUKUNFT IM BÜRO“
31. Mai 2017
NEWSLETTER 2.2017 – BEWAHREN SIE EINEN KÜHLEN KOPF!
19. Juni 2017

Die Ergonomie lehrt uns, dass hochfunktionale Möbel erst dann zum gesunden und richtigen Sitzen führen, wenn wir diese auch richtig nutzen. Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten an modernen Büromöbeln müssen erkannt und von jedem individuell genutzt werden. Aber nicht nur die Möbel müssen eingestellt werden, auch als Sitzende müssen wir eine neue Einstellung zum Sitzen finden. Wir müssen auch gerade und bewegt sitzen wollen.

SCHRITT 1: DER ERGONOMISCHE SITZPLATZ

Im ersten Schritt müssen wir die richtigen Büromöbel finden, die nach ergonomischen Gestaltungskriterien konzipiert sind. Dies ist zum einen die geometrische Auslegung des Stuhls, also die Abmessungen sowie die Einstellfunktionen.
Das Ziel: Durch Anpassung an die individuellen Körpermaße des Benutzers wird eine optimale individuelle Sitzhaltung ermöglicht.

Auf der anderen Seite ist die Bewegungsmechanik, d. h. die umfassende Beweglichkeit von Sitz- und Lehnenfläche wichtig.
Das Ziel: Durch die Bewegungsmöglichkeiten soll ein regelmäßiger Wechsel der Sitzhaltungen – also bewegtes Sitzen – gefördert werden.

SCHRITT 2: DAS ERGONOMISCH AKTIVE SITZEN

Ergonomisch sitzen muss erlernt werden. Dass dies so ist, liegt in erster Linie daran, dass der Mensch die Fehlbelastungen der Bandscheiben nicht spürt, da diese nicht mit Rezeptoren ausgestattet sind. Aus ergonomischer Sicht ist für das richtige Sitzen am Arbeitsplatz auf folgende Dinge besonders zu achten:

  • Die richtige Einstellung der Stuhlfunktionen (Rückenlehnenhöhe, Armlehnenhöhe) und der Arbeitsplatzelemente (Stuhl, Arbeitstisch, Fußstützen etc.) zueinander.
  • Das bewusst richtige Sitzverhalten (aufrecht und bewegt sitzen), um Fehlbelastungen
der Bandscheiben und statische Belastungen der Muskulatur zu vermeiden.
  • Den Wechsel der Arbeitshaltung (z. B. im Rahmen eines Sitz-/Steharbeitsplatzes), um statischen Dauerbelastungen vorzubeugen.

LOEFFLER_Ergonomiebroschuere_Druck3

 

DIE RICHTIGE EINSTELLUNG DES BÜRODREHSTUHLS

Für einen ergonomisch sinnvoll eingerichteten Arbeitsplatz ist das richtige Zusammenspiel aller beteiligten Elemente, wie Arbeitstisch und Schreibtischstuhl, ausschlaggebend. Achten Sie auf richtige Höhenverhältnises, um das Hochziehen der Nackenmuskulatur, einen Rundrücken und schlechten Blutrückfluss in den Beinen zu verhindern.

Für die richtige Einstellung ihres Bürodrehstuhls haben wir folgende Tipps

  • Voraussetzung für die richtige Einstellung des Bürodrehstuhls ist, dass der Benutzer eine aufrechte Sitzposition auf dem Bürostuhl einnimmt und die Sitzposition auf der Sitzfläche so weit hinten ist, dass das Becken von der Lehne gestützt werden kann.
  • Die richtige Einstellung der Sitzhöhe hängt davon ab, ob ein höheneinstellbarer oder ein nicht höheneinstellbarer Arbeitstisch benutzt wird.
  • Bei einem nicht höheneinstellbaren Tisch (Tischhöhe in der Regel 720 mm) muss die Sitzhöhe so eingestellt werden, dass die Ellenbogen bei senkrecht gehaltenen Oberarmen in etwa auf gleicher Höhe sind wie die Tischoberfläche.

Um diese Sitzposition zu ermöglichen, muss eine kleine Person die Sitzhöhe hoch und eine große Person die Sitzhöhe niedriger einstellen.
 Damit auch die zweite Anforderung an eine richtige Sitzgrundposition erfüllt wird, nämlich waagerechte Oberschenkelstellung und etwa senkrecht stehende Unterschenkel, müssen kleinere Personen in dieser Arbeitsplatzsituation Fußstützen verwenden.

  • Bei höheneinstellbaren Arbeitstischen wird die Sitzhöhe entsprechend der rechtwinkligen Oberschenkel-/Unterschenkelstellung passend eingestellt – die Füße stehen auf dem Boden. In dieser Situation ergibt sich für kleine Personen eine niedrige Sitzhöhe, für große Personen eine hohe Sitzhöhe.

Danach wird die passende Arbeitstischhöhe in der Weise individuell eingestellt, dass eine sinnvolle Oberkörperhaltung entsteht (etwa rechtwinklige Oberarm-/ Unterarmstellung).
Dieses Einstellprinzip funktioniert bei den markt- gängigen Einstellbereichen der Arbeitstische
(ca. 650 – 790 mm) für eher mittelgroße und große Personen. Kleine Personen mit einer Körpergröße bis ca. 160 cm benötigen trotz unterster Tischhöheneinstellung nach wie vor Fußstützen für eine optimal eingestellte Sitzgrundposition.

  • Falls die Rückenlehne höheneinstellbar ist, muss deren Einstellung so erfolgen, dass die Becken-/Lordosenstütze der Lehne im Bereich der maximalen Vorwölbung der Lendenwirbellordose positioniert wird.
  • Falls die Armlehnen höheneinstellbar sind, müssen diese so justiert werden, dass die Unterarme bei aufrechtem Sitzen möglichst vollflächig in Kontakt kommen, da hierdurch die Schulter-/Nackenmuskulatur entlastet wird. Zu niedrig eingestellte Armlehnen provozieren eine Rundrückenhaltung.

 

Sie haben Fragen?

Unsere BENSEGGER-Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Herzlichen Glückwunsch, du hast mich gefunden!


Um am Gewinnspiel teilzunehmen, fülle einfach das nachfolgende Kontaktformular aus! Sammy drückt dir die Daumen!

    Name*

    Vorname*

    eMail*

    Straße*

    PLZ*

    Ort*

    Telefon*


    *bestätigen Sie bitte, dass Sie ein Mensch und kein Bot sind.