Die Ergonomie lehrt uns, dass hochfunktionale Möbel erst dann zum gesunden und richtigen Sitzen führen, wenn wir diese auch richtig nutzen. Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten an modernen Büromöbeln müssen erkannt und von jedem individuell genutzt werden. Aber nicht nur die Möbel müssen eingestellt werden, auch als Sitzende müssen wir eine neue Einstellung zum Sitzen finden. Wir müssen auch gerade und bewegt sitzen wollen.
Im ersten Schritt müssen wir die richtigen Büromöbel finden, die nach ergonomischen Gestaltungskriterien konzipiert sind. Dies ist zum einen die geometrische Auslegung des Stuhls, also die Abmessungen sowie die Einstellfunktionen.
Das Ziel: Durch Anpassung an die individuellen Körpermaße des Benutzers wird eine optimale individuelle Sitzhaltung ermöglicht.
Auf der anderen Seite ist die Bewegungsmechanik, d. h. die umfassende Beweglichkeit von Sitz- und Lehnenfläche wichtig.
Das Ziel: Durch die Bewegungsmöglichkeiten soll ein regelmäßiger Wechsel der Sitzhaltungen – also bewegtes Sitzen – gefördert werden.
Ergonomisch sitzen muss erlernt werden. Dass dies so ist, liegt in erster Linie daran, dass der Mensch die Fehlbelastungen der Bandscheiben nicht spürt, da diese nicht mit Rezeptoren ausgestattet sind. Aus ergonomischer Sicht ist für das richtige Sitzen am Arbeitsplatz auf folgende Dinge besonders zu achten:
Für einen ergonomisch sinnvoll eingerichteten Arbeitsplatz ist das richtige Zusammenspiel aller beteiligten Elemente, wie Arbeitstisch und Schreibtischstuhl, ausschlaggebend. Achten Sie auf richtige Höhenverhältnises, um das Hochziehen der Nackenmuskulatur, einen Rundrücken und schlechten Blutrückfluss in den Beinen zu verhindern.
Für die richtige Einstellung ihres Bürodrehstuhls haben wir folgende Tipps
Um diese Sitzposition zu ermöglichen, muss eine kleine Person die Sitzhöhe hoch und eine große Person die Sitzhöhe niedriger einstellen. Damit auch die zweite Anforderung an eine richtige Sitzgrundposition erfüllt wird, nämlich waagerechte Oberschenkelstellung und etwa senkrecht stehende Unterschenkel, müssen kleinere Personen in dieser Arbeitsplatzsituation Fußstützen verwenden.
Danach wird die passende Arbeitstischhöhe in der Weise individuell eingestellt, dass eine sinnvolle Oberkörperhaltung entsteht (etwa rechtwinklige Oberarm-/ Unterarmstellung). Dieses Einstellprinzip funktioniert bei den markt- gängigen Einstellbereichen der Arbeitstische (ca. 650 – 790 mm) für eher mittelgroße und große Personen. Kleine Personen mit einer Körpergröße bis ca. 160 cm benötigen trotz unterster Tischhöheneinstellung nach wie vor Fußstützen für eine optimal eingestellte Sitzgrundposition.
Sie haben Fragen?
Unsere BENSEGGER-Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung!